Logo Personalverband des Bundes PVB
  • Über uns
    • News
    • Portrait
    • Sekretariat
    • Eine wirksame Vertretung
    • Unsere Organisation
    • Bildergalerien
  • Sie profitieren
    • Rechtsberatung
    • Viele Vorteile und Rabatte
  • Sektionen
  • Beitreten
  • Kontakt
  • FR
  • Suchen
  • Seite teilen

Love Service Public

Stärker zusammen | Das Personal des Bundes und seiner Betriebe.

Der Service Public ist ein wichtiger Pfeiler des gesellschaftlichen Lebens: Er sorgt für wirtschaftliche Entwicklung, Fortschritt und Innovation, den sozialen Zusammenhalt und das Wohl der Bevölkerung. Dennoch wird der durch die öffentliche Hand geschaffene Wohlstand oftmals unterschätzt. Der Auftrag des Service Public gerät immer stärker unter parlamentarischen Druck: Es sind massive Einsparungen auf Kosten des Bundespersonals geplant obwohl seine Kosten gerade mal 8 % des gesamten Bundeshaushalts ausmacht. Der PVB will die Angestellten des Bundes, die Parlamentarierinnen und Parlamentarier sowie die öffentliche Meinung auf den Wert der Arbeit sensibilisieren, die dieses Personal leistet. Der PVB sieht die eigentliche Idee von - "Im Dienste aller" – faire Arbeitsbedingungen und qualitativ hochwertige Leistungen für die gesamte Bevölkerung und künftige Generationen – gefährdet. 


Unsere Arbeit für euch

Wir tragen zur Sicherheit und zum Wohlbefinden der Bevölkerung bei. Das allgemeine Sicherheitsgefühl war in der Schweiz noch nie so hoch wie heute. Der Anteil der Bürgerinnen und Bürger, der optimistisch in die Zukunft blickt, ist 2017 signifikant gestiegen. Das gleiche gilt für das Vertrauen in die politischen Institutionen und damit auch in die Verwaltungen, welche diese in ihrer Arbeit unterstützen.[1] Daneben sind aber auch die Lebensqualität dank eines hervorragenden Sozial- und Gesundheitssystems, die Sicherheit, aber auch die beruflichen Perspektiven für Jugendliche, die bei uns viel besser sind als anderswo, wichtige Faktoren für das Wohlbefinden der Schweizerinnen und Schweizer.
Wir tragen zur Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz bei. Politische Stabilität und enge Kontakte zu den ausländischen Märkten, Innovationsfähigkeit und Technologien, herausragende Infrastrukturen: Dies sind starke Argumente, die für die Schweizer Wirtschaft sprechen und sie im „Global Competitiveness Index[2]" des WEF auf die vorderen Ränge befördern. Ein Ergebnis, das nur dank eines starken Service Public möglich ist. Was wäre die Schweizer Wirtschaft ohne unsere Diplomatinnen und Diplomaten, welche die bilateralen Verträge mit unseren Nachbarn aushandeln, ohne leistungsfähiges Eisenbahn- und Strassennetz, ohne geschulte und hoch qualifizierte Arbeitskräfte, ohne politische Institutionen, die für Stabilität und Sicherheit sorgen?
Wir tragen zu Forschung und Innovation bei. Die öffentlichen Einrichtungen bieten die idealen Rahmenbedingungen für eine Spitzenforschung und erfolgreiche Innovation – gleichzeitig die wichtigsten Rohstoffe unseres Landes. Insbesondere sorgen sie für eine qualitativ hochwertige Ausbildung auf sämtlichen Ebenen. Vier Schweizer Universitäten gehören zu den 100 besten Universitäten der Welt: die ETHZ in Zürich, die EPFL in Lausanne sowie die Universitäten Genf und Zürich[3].


[1] Studie «Sicherheit 2017»,VBS
[2] https://www.weforum.org/reports/the-global-competitiveness-report-2016-2017-1 
[3] http://www.universityrankings.ch/ 

An Beispielen mangelt es nicht. Sprechen wir darüber.

Wussten Sie  
 … dass, ein Super Puma Helikopter der Luftwaffe, ausgestattet mit Infrarotkamera rund um die Uhr zur Personensuche aufgeboten werden kann: Durchschnittlich sucht die Luftwaffe 1x pro Woche eine vermisste Person, meistens in der Nacht.. 


Wussten Sie  
… dass, die Forschungsanstalt Agroscope in Changins seit Anfang des 20. Jahrhunderts Saatgut von mehr als 10.000 Getreide- und Gemüsearten gesammelt hat? Ziel ist es, die Versorgung der Schweizer Bevölkerung mit sicheren Lebensmitteln zu gewährleisten und durch Kreuzungen und Selektionen Pflanzen herstellen zu können, die gegen Krankheiten und Prädatoren resistent sind.

Wussten Sie  
... dass die Gewebe der Zukunft, die Schweiss aufsaugen, ohne feucht zu werden, und Feuerwehrleute vor Verbrennungen schützen, von der EMPA in St. Gallen entwickelt wurden?


Logo Personalverband des Bundes PVB

Personalverband des Bundes PVB
Wabernstrasse 40, CH-3007 Bern

Telefon +41 (0)31 938 60 61
E-Mail pvb@pvb.ch

Öffnungszeiten

Seit dem 9. November 2020 hat das PVB-Sekretariat aufgrund der aktuellen Corona-Situation vorüber­gehend seine Öffnungs­­zeiten geändert. Ab sofort sind wir telefonisch von Montag-Freitag von 10.00 bis 15.00 Uhr nonstop erreichbar. Sie können uns auch jederzeit per E-Mail unter pvb@pvb.ch erreichen.

Quicklinks

  • PVB-Newsletter abonnieren
  • PVB-Downloads
  • PVB-Bildergalerien
  • PVB Magazin-e
PVB-Mitglied werden

Werden Sie Mitglied beim PVB und profitieren Sie von vielen Vorteilen wie Rechts­beratung rund um Ihre Anstellung, vielen Ver­günsti­gun­gen, wirksamer Interes­sens­ver­tre­tung und vielem mehr...


Mitglied werden
© 2021 Personalverband des Bundes PVB | Swiss Made with by Blowfish AG

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Verbleiben auf dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Informationen über Datenschutz und Cookies finden Sie hier: Datenschutzerklärung