Logo Personalverband des Bundes PVB
  • Über uns
    • News
    • Portrait
    • Sekretariat
    • Eine wirksame Vertretung
    • Unsere Organisation
    • Bildergalerien
  • Sie profitieren
    • Rechtsberatung
    • Viele Vorteile und Rabatte
  • Sektionen
  • Beitreten
  • Kontakt
  • FR
  • Suchen
  • Seite teilen

Treffen des PVB mit der Direktion von Agroscope

Stärker zusammen | Das Personal des Bundes und seiner Betriebe.

Zurück

Donnerstag, 11. Februar 2021

Das Treffen vom 11. Januar 2021 war für die Sozialpartner eine Gelegenheit, sich über den Stand der laufenden Projekte im Zusammenhang mit den Bauvorhaben und dem Umzug von Mitarbeitenden auszutauschen. Die ersten Forschungsgruppen werden voraussichtlich im Jahr 2022 umziehen (von Wädenswil nach Changins oder Reckenholz, von Reckenholz nach Changins und von Changins nach Reckenholz). Einzelheiten dazu finden sich auf dem Intranet von Agroscope. Der Umzug des Personals von Liebefeld sowie den übrigen Standorten in das neue Gebäude in Posieux ist für Anfang 2025 vorgesehen.

Reorganisation
Gemäss Yvonne Schaller, Leiterin Human Resources, reagieren die Mitarbeitenden positiv auf die neue Situation. Sie hat mit ihrem Team 102 Gespräche mit Mitarbeitenden geführt, deren Arbeitsplatz auf die andere Seite der Sprachgrenze verlagert wird. Aus diesen Gesprächen geht hervor, dass 39 Mitarbeitende mit einem Umzug einverstanden sind und 27 dies aus verschiedenen Gründen nicht vorhaben. Die übrigen Mitarbeitenden haben sich noch nicht endgültig entschieden. Die Direktion Agroscope wird den geltenden Sozialplan im Falle einer Reorganisation anwenden. Derzeit sind keine vorzeitigen Pensionierungen vorgesehen. Die Fluktuationsrate bei Agroscope ist im Jahr 2020 leicht höher (5.6%) als im Jahr 2019 (4.3%).

Homeoffice
Hinsichtlich der Möglichkeiten, im Homeoffice zu arbeiten, befolgt Eva Reinhard, Leiterin Agroscope, die Richtlinien des Bundesrates und befürwortet diese Form der Arbeit. Sie verwies jedoch darauf, dass es der oder dem Vorgesetzten obliegt, den einzelnen Mitarbeitenden je nach Art der Tätigkeit zu erlauben, im Homeoffice zu arbeiten.

Parking
Zahlreiche Mitglieder haben uns darüber informiert, dass an den Agroscope-Standorten für die Parkplätze von Privatfahrzeugen Gebühren eingeführt worden sind. Wir haben die Direktion darauf hingewiesen, dass der Zeitpunkt für die Einführung dieser neuen Richtlinie äusserst schlecht gewählt sei und Sonderfälle nicht berücksichtigt würden. Eva Reinhard findet es normal, dass Personen, die keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, eine Parkplatzgebühr für ihr Fahrzeug bezahlen. Sie ist der Meinung, dass alle Standorte gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen sind und die Richtlinie flexibel genug ist, um den meisten Fällen Rechnung zu tragen. Sollte es dennoch Sonderfälle geben, wird die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter aufgefordert, ihre oder seine Situation Romain Jeannottat zu schildern, der diese anschliessend prüfen wird. Der PVB bittet seine Mitglieder, ihn bei Bedarf zu kontaktieren.

MOVE
Wir haben von mehreren unserer Mitglieder gehört, dass einige Führungskräfte das Verfahren zur Bewertung der Ziele bei Agroscope (MOVE) immer noch nicht beherrschen und sich deren Auswirkungen für die Mitarbeitenden nicht bewusst sind. Daniel Wüthrich, Leiter HR beim Generalsekretariat des Departements, zeigt sich erstaunt und enttäuscht, denn Agroscope hat in den letzten Jahren beträchtliche Anstrengungen unternommen, um sämtliche Kader dahingehend zu schulen, dass sie MOVE kennen und damit umgehen können.

Zukünftige Labors in Posieux
Einige Mitarbeitende berichten, dass die Labors in Posieux winzig und fensterlos geplant würden. Romain Jeannottat, Leiter Human Resources, beschwichtigt: Bei der Planung der Labors werden sämtliche gesetzlich vorgeschriebenen Normen eingehalten.

In Bezug auf die Arbeitsplätze betonte Eva Reinhard, Leiterin Agroscope, dass Agroscope zwischen 2021 und 2022 aufgrund der Steigerung der Effizienz 20 bis 30 Stellen schaffen wird, davon mehrere in neuen Forschungsbereichen.

Luc Python, Verbandssekretär l pvb@pvb.ch l 031 938 60 61

Logo Personalverband des Bundes PVB

Personalverband des Bundes PVB
Wabernstrasse 40, CH-3007 Bern

Telefon +41 (0)31 938 60 61
E-Mail pvb@pvb.ch

Öffnungszeiten

Seit dem 9. November 2020 hat das PVB-Sekretariat aufgrund der aktuellen Corona-Situation vorüber­gehend seine Öffnungs­­zeiten geändert. Ab sofort sind wir telefonisch von Montag-Freitag von 10.00 bis 15.00 Uhr nonstop erreichbar. Sie können uns auch jederzeit per E-Mail unter pvb@pvb.ch erreichen.

Quicklinks

  • PVB-Newsletter abonnieren
  • PVB-Downloads
  • PVB-Bildergalerien
  • PVB Magazin-e
PVB-Mitglied werden

Werden Sie Mitglied beim PVB und profitieren Sie von vielen Vorteilen wie Rechts­beratung rund um Ihre Anstellung, vielen Ver­günsti­gun­gen, wirksamer Interes­sens­ver­tre­tung und vielem mehr...


Mitglied werden
© 2021 Personalverband des Bundes PVB | Swiss Made with by Blowfish AG

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Verbleiben auf dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Informationen über Datenschutz und Cookies finden Sie hier: Datenschutzerklärung