Stärker zusammen | Das Personal des Bundes und seiner Betriebe.
1. Kommunikationskanäle festlegen
Definiert untereinander (z.B. auf Ebene Team) Kommunikationskanäle (z.B.
Telefon, Mail, Chat
3Cx, What’s app). Achtet darauf, dass ihr die Kommunikationskanäle einhaltet,
um gleiche
Informationen nicht über mehrere Kanäle verschicken zu müssen.
2. Informell in Kontakt bleiben während der Arbeit
Sagt euch bei Arbeitsbeginn kurz per Nachricht oder Telefon «Hallo». Oder
wünscht euch vor der
Mittagspause «Ä Guete» – gestaltet es ähnlich wie im Büro. Greift öfters zum
Telefon, um direkten
Kontakt zu pflegen. Wenn ihr das Gefühl habt euch zu isolieren, dann
organisiert einen
Videoanruf.
3. Kontakt aufrechterhalten
Plant Team-Meetings, Bilats mit KollegInnen und Vorgesetzten. Führt die
Meetings über Telefonoder Videokonferenzen durch. Achtet darauf, dass ihr euch
nicht isoliert.
4. Mit den Angehörigen die Situation Zuhause klären
Klärt mit eurem Umfeld, wann ihr verfügbar und wann ihr nicht verfügbar
seid. Trennt Freizeit und
Arbeit klar.
Zum Thema Homeoffice und Kinder hat SRF einen Kassensturzbeitrag ausgestrahlt.
5. Regelmässig Pausen machen und in Bewegung bleiben
Plant auch Zuhause regelmässig Kurzpausen. Achtet darauf, zwischendurch
aufzustehen und
euch zu bewegen.
6. Die Arbeitszeiten planen und im Outlook festhalten
Plant fixe Arbeitszeiten ein und haltet diese im Outlook fest. Versucht
euch an die zuvor
festgelegten Arbeitszeiten zu halten (im Homeoffice neigt man dazu länger zu
arbeiten).
7. Einen fixen Arbeitsplatz einrichten
Richtet euch einen fixen Arbeitsplatz ein und arbeitet hauptsächlich dort
(Sofa ist nicht geeignet).
Der fixe Arbeitsplatz unterstützt euch bei der Trennung von Arbeit und Privatem
und die Trennung
ist für Dritte sichtbar.
Gute Tipps für eine gesundheitsförderliche Einrichtung findet ihr auch hier: Link Certo-Portal oder in der Broschüre des
SECO S. 10 (Link Broschüre SECO).
8. Technische Hilfsmittel richtig nutzen
Nutzt den Status bei 3CX (z.B. Status «Sitzung» oder Status «Abwesend» bei
Pause). Aktualisiert
euren Outlook-Kalender regelmässig und plant euch bei Bedarf Blockzeiten für
anspruchsvolle
Aufgaben ein. Probiert eine Videokonferenz aus, um die Mimik des Gegenübers zu
sehen. Holt
euch Unterstützung bei technischen Problemen.
9. Die Arbeit planen und bewerten
Besprecht zu Beginn des Tages bzw. Woche auf Teamebene, wer was macht.
Setzt Ziele
realistisch und tauscht euch über Fortschritte aus. Klärt, wer für was
zuständig ist.
Plant ein Bilat pro Woche mit dem Vorgesetzten, um über Fortschritte und
Herausforderungen zu
sprechen.
10. Routinen von einem «normalen» Bürotag beibehalten
Beginnt euren Tag mit gewöhnlichen Routinen (z.B. Frühstücken, Anziehen).
Ein bequemes Outfit
ist ok, es sollte aber nicht das Pyjama sein (signalisiert Bett-Modus). Beendet
euren Tag bewusst,
zum Beispiel mit anderer Kleidung, Licht und Computer ausschalten. Löst euch
gedanklich und
physisch von der Arbeit.
BGMintern, 19.03.2020
Hängen Sie den Flyer (PDF) an Ihrem Arbeitsplatz auf, verschicken Sie ihn per E-Mail!
Link Certo-Portal
Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Verbleiben auf dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Informationen über Datenschutz und Cookies finden Sie hier: Datenschutzerklärung